Datenschutzerklärung
Geltungsbereich und Umgang mit personenbezogenen Daten
Diese Datenschutzerklärung informiert Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz gehen aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hervor. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) gelten ergänzend.
Verantwortlich für diese Website ist folgender Anbieter:
Leon Ihmsen
Obermatten 6
79194 Gundelfingen Deutschland
Telefon: 015150553315
E-Mail: haberstrohleon99@gmail.com
Personenbezogene Daten
Zu den personenbezogenen Daten zählen alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Namen, eine Anschrift, ein Geburtsdatum oder eine E-Mail-Adresse handeln. Diese Informationen werden nur gemäß der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen auf der Website erhoben und verarbeitet.
Zugriffsdaten
Nutzen Sie diese Website, um sich zu informieren und geben keine Daten an, dann werden nur die Daten verarbeitet, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten Gerät erforderlich sind.
- Das sind insbesondere:
- IP-Adresse
- Zeitpunkt der Anfrage
- Übertragene Datenmenge
- Quellseite
- Verwendeter Browser
- Betriebssystem
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO, um die Darstellung und die Sicherheit der Website grundsätzlich zu gewährleisten.
Die Speicherdauer dieser Logfile-Daten beträgt grundsätzlich maximal sieben Tage. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Sicherheitsvorfällen erforderlich ist. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies und Einwilligung
Wir verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Notwendige Cookies (Technisch): Für die technische Funktionalität der Seite (z.B. zur Speicherung Ihrer Einwilligung) ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse).
Nicht-notwendige Cookies (Drittanbieter/Tracking): Für alle Cookies, die nicht technisch zwingend erforderlich sind, holen wir vorab Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool ein. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser einschränken oder verhindern.
Einwilligungserklärung und -protokollierung (Cookie Notice)
Als Einwilligungsmanagement-Lösung (Cookie-Banner) setzen wir das WordPress-Plugin „Cookie Notice & Compliance for GDPR/CCPA“ ein. Dieses Tool dient dazu, die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung der Nutzer für nicht notwendige Cookies und Tracking-Dienste einzuholen, zu verwalten und zu protokollieren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten zur Einhaltung und zum Nachweis der gesetzlichen Verpflichtung stellt unser berechtigtes Interesse dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bearbeitung von Anfragen per E-Mail
Wenn Sie über die auf der Website genannte E-Mail-Adresse Kontakt zu uns aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name und den Inhalt Ihrer Anfrage) zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Zweck der Verarbeitung: Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse, die an uns gerichtete Anfrage zu beantworten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald die Kommunikation abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
YouTube (Eingebettetes Video)
Wir binden Videos der Plattform YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) über den „Erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Dies bewirkt laut YouTube, dass erst beim aktiven Starten des Videos Daten an den YouTube-Server übermittelt werden.
Rechtsgrundlage: Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Datenübermittlung in die USA: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Daten in die USA überträgt. Die Übermittlung erfolgt auf der Grundlage der von Google verwendeten Standarddatenschutzklauseln (SCC) und/oder anderer geeigneter Garantien.
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy
Verlinkung zu Social-Media und Streamingdiensten
Wir bewerben unsere Präsenzen auf verschiedenen externen Plattformen (Instagram, Facebook, YouTube, Spotify, Apple Music) ausschließlich über verlinkte Grafiken oder Textlinks.
Keine automatische Datenübermittlung: Es werden keine Daten an die Server dieser Dienste gesendet, solange Sie den Link nicht aktiv betätigen.
Verantwortlichkeit: Erst durch den aktiven Klick werden Sie zu dem externen Dienst weitergeleitet, der ab diesem Zeitpunkt für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der Daten in den USA stattfindet.
Einwilligungserklärung und -protokollierung (Cookie Notice)
Als Einwilligungsmanagement-Lösung (Cookie-Banner) setzen wir das WordPress-Plugin „Cookie Notice & Compliance for GDPR/CCPA“ ein. Dieses Tool dient dazu, die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung der Nutzer für nicht notwendige Cookies und Tracking-Dienste einzuholen, zu verwalten und zu protokollieren.
Funktion: Das Plugin speichert Ihre Cookie-Präferenzen in einem Cookie auf Ihrem Endgerät, damit diese bei Folgebesuchen oder Seitenwechseln berücksichtigt werden.
Protokollierung: Das Plugin kann Informationen über die erteilte Zustimmung speichern (z.B. maskierte IP-Adresse, Zeitpunkt und erteilte Präferenzen).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten zur Einhaltung und zum Nachweis der gesetzlichen Verpflichtung stellt unser berechtigtes Interesse dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO)
- Widerrufsrecht: Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die
- Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO)
- Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).